Junger VBE Praxistag 2018 im Bezirk Arnsberg
Für den Erhalt des Programms (PDF) klicken Sie bitte auf die Grafik
Termin: 17.11.2018
Ort: Realschule Lünen-Brambauer, Brechtener Str. 63, 44536 Lünen
Kosten: 10 € für Nichtmitglieder, Mitglieder frei
Anmeldung per Mail erforderlich an Mara Mohr
(Bitte zwei Workshops + einen Ersatzworkshop angeben für den Fall, dass wir nicht beide Wünsche berücksichtigen können und ob eine Mitgliedschaft vorliegt)
Aufgrund zahlreicher Nachfragen noch ein Hinweis: Da der Fortbildungsbedarf erfahrungsgemäß besonders in jungen Berufsjahren und für LAA sehr hoch ist, werden diese Angebote durch den Jungen VBE NRW organisiert. Teilnehmen dürfen selbstverständlich auch alle Kolleginnen und Kollegen, die bereits länger im Dienst sind und sie sind mehr als herzlich dazu eingeladen!
Für ein zweites Frühstück mit Getränken ist gesorgt.
Programmablauf
ab 09:00 Uhr: Stehkaffee
09:30 Uhr: Begrüßung
09:40 Uhr: Workshoprunde 1
11:00 Uhr: PAUSE
11:30 Uhr: Workshoprunde 2
ca. 13:00 Uhr: Ende
Die Workshops:
WS 1. Yoga im Klassenzimmer: Praxisworkshop zum Schnuppern
Konkrete Übungen und Unterrichtsideen zur Integration von Yoga in den Unterricht sowie Tipps für den persönlichen (Lehrer-)Alltag. Lehrer/-innen und Schüler/-innen sind hohen schulischen Anforderungen ausgesetzt. Die Kombination aus Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit kann helfen, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben. So werden sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen für den Alltag gestärkt. Die in diesem Workshop vermittelten Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Tiefenentspannungstechniken sind gut in den eigenen Alltag und auch in den Unterricht und die
Praxis des Schulalltags gemeinsam mit den Schülern integrierbar. Bitte in bequemer Kleidung (z. B. Sportkleidung) kommen und eine Yogamatte/Isomatte, Decke und ein Kissen mitbringen.
Referentin: Julia Scheel, Grundschullehrerin und Yogalehrerin (BYV)
Schulform: Alle Schulformen
WS 2. Grundlegende Lesefertigkeit trainieren
In diesem Vortrag stellt dere Referent eine Methode vor, die über viele Jahre von ihm entwickelt wurde und in seiner Schule (Förderschule „Lernen“), den Kooperationsschulen (Grund-und Hauptschulen) und in Deutschkursen für Flüchtlinge sehr erfolgreich eingesetzt wird. Die Methode wurde für Schüler/-innen aller Altersgruppen (Regelschule, Förderschule „Lernen“, Förderschule
„Geistige Entwicklung“) und auch Erwachsene entwickelt, die trotz intensiver Förderung das Lesen nicht erlernt haben.
Oftmals fehlen die Grundlagen: Die Schüler/-innen können Buchstaben nicht sicher benennen und diese nicht zu Silben und Wörtern synthetisieren - zwei wichtige Voraussetzungen für das sinnentnehmende Lesen. Es werden Materialien gezeigt, um mit den Schülern an eben diesen Problemen zu arbeiten. Mithilfe eines einfachen Lesetests und passender Fördermaterialien können Sie jeden Schüler zunächst in eine von fünf Lesestufen einstufen und anschließend passgenau fördern. Die Materialen sind klar strukturiert, sodass sich die Schüler/-innen beim Üben ganz auf den Leseprozess konzentrieren können. Das Buch mit der Förderdiagnostik und den Fördermaterialien ist beim Persen-Verlag veröffentlicht (Titel: Die grundlegende Lesefertigkeit trainieren).
Referentin: Kerstin Löffelsender (Förderschullehrerin)
Schulform: Alle Schulformen
WS 3. Digitale Helfer für die Grundschule
Digitalisierung ist momentan in aller Munde und hält sowohl in den Unterricht der Grundschule als
auch in die begleitenden Arbeitsfelder der Lehrerinnen und Lehrer Einzug. In diesem Workshop sollen
ausgewählte Programme, Tools und Internetseiten vorgestellt werden, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung behilflich sein können und den Unterricht sinnvoll ergänzen.
Referent: Philipp Fröhlich
Schulform: Primarstufe, Sek 1, Förderschulen
WS 4. Eine WebQuest mit PowerPoint gestalten
Bei der mit PowerPoint erstellten WebQuest (= „abenteuerliche Spurensuche im Internet“), handelt
es sich um eine internetbasierte Lernumgebung. Diese ermöglicht neben selbstgesteuertem Lernen
die gelenkte Nutzung von Neuen Medien. Die Lehrkraft sucht dazu Quellen aus dem Internet heraus
und stellt sie in der WebQuest zur Verfügung. Ein Vorzug der Webquest ist die große materielle und mediale Vielfalt, die einen mehrdimensionalen Zugang ermöglicht und das Lernen mit mehreren Sinnen anspricht. Neben der Motivierung, Informationsbeschaffung, Erkenntniserschließung und der
handelnden Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand, unterstützt die Methode der interaktiven Lernumgebung (WebQuest) das selbständige und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler, da sie ihren Lernprozess weitestgehend selbständig steuern können.
Das wird benötigt: USB-Stick oder Notebook mit PowerPoint
Referent: Tobias Braune
Schulform: Primarstufe, Sek 1, Förderschulen
Weitere Artikel im Bereich "" |
06.12.2019 Delegiertenversammlung im BV Arnsberg![]() In dieser Woche wurde der Vorstand des VBE-Bezirksverbandes Arnsberg gewählt! |
18.09.2018 Die Partnerschaft mit BLLV vertieft![]() Partnerschaftstreffen des VBE Arnsberg mit dem BLLV Oberfranken |
18.09.2018 Ulrike Stolba und Willi Sondermann verabschiedet![]() Ulrike Solba war langjährige Vorsitzende im Kreisverband Herne, Willi Sondermann Vorsitzender des Bezirkspersonalrats. |
02.02.2016 Junger VBE Praxistag 2016 in Bochum![]() Auch im Jahr 2016 finden unsere beliebten Praxistage statt. Wie immer gilt für alle Workshops: Die behandelten Inhalte können direkt im Unterrichtsalltag ausprobiert und genutzt werden. Aufgrund zahlreicher Nachfragen noch ein Hinweis: Da der Fortbildungsbedarf erfahrungsgemäß besonders in jungen Berufsjahren und für LAA sehr hoch ist, werden diese Angebote durch den Jungen VBE NRW organisiert. Selbstverständlich sind aber auch alle Kolleginnen und Kollegen, die bereits länger im Dienst sind, herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Ihr kommen! |